KORREKTUR zu: Veranstaltungen zur Kommunalpolitik
 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
 
Für engagierte Kommunalpolitiker*innen:
Interessante Veranstaltungen & Seminare
 
Bei der Versendung heute morgen, funktionierten zwei Anmeldelinks leider nicht richtig.
Jetzt freuen wir uns auf Euer Interesse und Eure Anmeldungen:
  • Bestellseminar vor Ort: Lust auf Kommunalpolitik?!
  • 09. März / Workshop: EU-Fördermittel für Kommunen
  • 11. März / Kommunaltag der Landtagsfraktion - jetzt noch schnell anmelden
  • 15. März / GAR Austausch: Politische Ehrenämter attraktiver machen!
  • 18. März / Rechtsanspruch Ganztagsbetreuung Grundschule - Was Kommunalis jetzt dazu wissen müssen!
  • 22. März / Ministerin Thekla Walker: Was bedeutet das Klimaschutzgesetz für die Kommunen?
  • 21. April / Grundsteuer C - Zweck und Folgen für die Kommunen
  • Zeitschrift für grüne Kommunalpolitik - Schwerpunkt "Sparen"
 
 
Jetzt GAR-Mitglied werden >>
 
 
Lust auf Kommunalpolitik?!
 
Warum sollte ich mich für die Kommunalwahlen aufstellen lassen? Was kann ich vor Ort bewegen? Wie motiviere ich Interessierte einzusteigen und Ratsmitglieder wieder anzutreten? Wie funktioniert die Politik auf kommunaler Ebene?

Uli Baumgärtner, Bildungsreferentin der GAR kommt mit ihrem buchbaren Seminar zu Euch
Interesse? Dann schreibt eine Mail...
 
 
Mail an Uli Baumgärtner >>
 

 
 
EU-Fördermittel für Kommunen
 

Die europäische Regionalpolitik umfasst ca. ein Drittel des gesamten EU-Budgets.

Diese Gelder müssen in eine sozial gerechte und klimafreundliche Politik investiert werden. Dafür stehen unzählige Förderinstrumente bereit, die vor allem für Kommunen interessant sind. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Kommunalpolitiker*innen vor Ort von diesen Geldern wissen und lernen, wie man an diese kommen kann.

Do 09. März 2023 / 19:00-20:30 Uhr / online


 
 
zur Anmeldung >>
 

 
 
Kommunaltag der Landtagsfraktion
 

Der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Einführung eines CO2-Schattenpreises sind die großen Errungenschaften bei der Aushandlung der zweiten Novelle des Klimaschutzgesetzes.
Was bedeuten die Neuerungen in der gesetzlichen Vorlage für die kommunalpolitische Arbeit vor Ort? Und wie können wir in den Gemeinderäten und Kreistagen die Umsetzung voranbringen.

Sa 11.03.2023 / 10-17 Uhr / Stuttgart
 
 
zur Anmeldung >>
 

 
Grundstücksfonds
 
GAR Austausch: Politische Ehrenämter attraktiver machen!
 

Wir wollen uns mit Euch austauschen:
Was macht Euch das Leben im politischen Ehrenamt leichter?

Ein Brainstorming mit Rätinnen und Räten

mit Swantje Sperling, MdL
kommunalpolitische Sprecherin Landtagsfraktion & GAR Vorsitzende

 

Mi 15.03.2023 / 19-20:30 Uhr / online
 
 
Direkter Zugangslink über Homepage >>
 

 
Grundstücksfonds
 
Rechtsanspruch Ganztag Grundschule
 

Der Bund führt ab 2026 einen neuen Rechtsanspruch ein: Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder.
- Welche Verantwortlichkeiten haben Kreise, welche Verantwortlichkeiten haben Gemeinden? - - Welche Optionen gibt es den Rechtsanspruch zu erfüllen?
- Wie machen es Kommunen, die bereits relativ weit sind?
- Was können oder sollten Rät*innen vor Ort beantragen, damit es in ihrer Gemeinde vorangeht?

mit
Roland Kaiser (Sozialbürgermeister in Baden-Baden)
und Dirk Grunert (Sozialbürgermeister in Mannheim & GAR-Vorsitzender)

Sa 18.03.2023 / 10:30-14:00 Uhr / online
 
 
zur Anmeldung >>
 

 
Grundstücksfonds
 
Was bedeutet das Klimaschutzgesetz für die Kommunen? 
 

Der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Einführung eines CO2-Schattenpreises sind die großen Errungenschaften bei der Aushandlung der zweiten Novelle des Klimaschutzgesetzes.
Was bedeuten die Neuerungen in der gesetzlichen Vorlage für die kommunalpolitische Arbeit vor Ort? Und wie können wir in den Gemeinderäten und Kreistagen die Umsetzung voranbringen

Ministerin Thekla Walker, MdL, steht für uns Rede und Antwort.
Mi 22.03.2023 / 18:30 - 20:00 Uhr / online
 
 
zur Anmeldung >>
 

 
 
Grundsteuer C
 

Kommunen in Baden-Württemberg können ab 2025 einen eigenen Hebesatz für unbebaute, baureife Grundstücke festlegen.
Welchen Zweck und welche Folgen hat das für die Kommunen?

mit Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium
Fr 21.04.2023 / 19 - 20:30 Uhr / online
 
 
zur Anmeldung >>
 

 
 
Zeitschrift für grüne Kommunalpolitik März/April-Ausgabe: "Sparen"
 

Es geht nicht nur ums Geld – man kann auch Energie, Abfall und Ressourcen sparen. Außerdem ist es nicht immer klug oder effizient, den Rotstift anzusetzen. Mehr über die Balance zwischen Sparen und Investieren jetzt als Schwerpunkt.

Weitere Themen:

- Reform der Krankenhausfinanzierung
- Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen
- Moorbodenschutz: Win-win – Wiedervernässung
- Planung und Genehmigung von Kiesgruben
- Schottergärten – Mehr Wildnis wagen
 
 
hier bestellen >>
 
 
 
 
 
 
Veranstaltungstipp zur Mobilitätswende:

Innovationsprozesse für zukünftige Mobilität in Kommunen - und wie sie gelingen können 07.03.2023 / 10-12 Uhr / digital > hier klicken >

 
 
Jahrestagung der Böll-Stiftung:

Wie die Wärmewende in BaWü gelingt / Karlsruhe 11.03.2023 / 11-18 Uhr > mehr Infos hier >

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal
 
 
 
   
 

Grüne und Alternative in den Räten

Baden-Württemberg
Königstraße 78
70173 Stuttgart

 
www.GAR-BW.de
 


 
   
 

Wenn Sie diese E-Mail (an: mail@gruene-es.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.